Warum Vigience Overcast von führenden Unternehmen für ihr SAP-System eingesetzt wird
Zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2025Vigience Overcast ermöglicht die nahtlose, echtzeitfähige Integration von SAP-Daten in moderne Cloud-Systeme wie Salesforce. Dadurch werden Geschäftsprozesse effizienter, Kundeninteraktionen konsistenter und Daten besser nutzbar gemacht. Der Fokus liegt auf prozessorientierter Integration statt rein technischer Verbindung – für maximale Flexibilität bei minimaler Komplexität.
Lernen Sie die von führenden Unternehmen weltweit genutzte Lösung kennen – im Gespräch mit Jan Bechtold, FIELD CTO von Vigience.
Salesforce und SAP – in Echtzeit verbunden
In der digitalen Welt von heute entscheidet nicht nur, was ein Unternehmen weiß, sondern auch, wie schnell es dieses Wissen einsetzen kann. Daten sind der Schlüssel – doch oft liegen sie in abgeschotteten Systemen wie klassischen SAP-Lösungen verborgen, schwer zugänglich für moderne CRM- und Customer-Experience-Plattformen. Genau hier setzt Vigience mit Overcast an.
Das Schweizer Unternehmen hat sich auf die nahtlose Integration von SAP-Daten in moderne Cloud-Systeme wie Salesforce spezialisiert – und das in Echtzeit. Mit Overcast können Unternehmen operative SAP-Daten direkt dort verfügbar machen, wo sie für Kundeninteraktionen und Geschäftsentscheidungen benötigt werden. Das Ergebnis: schlankere Prozesse, höhere Reaktionsgeschwindigkeit und eine konsistentere Customer Experience über alle Touchpoints hinweg.
Führende Unternehmen wie Toshiba, Swissbit, Brenntag oder Mitsubishi Electric vertrauen auf Vigience Overcast.
Am 18. September haben Unternehmen in Wien die Chance, Vigience bei der allUpp Evolution Experience 2025 in Wien kennenzulernen – als Goldpartner wird Vigience einen Workshop durchführen, in dem praxisnah gezeigt wird, wie sich Salesforce-CRM und das eigene SAP-System in Echtzeit verbinden und so ganz neue Möglichkeiten der Datennutzung im Unternehmen realisieren lassen.
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, Vigience schon vorab kennenzulernen – im Gespräch mit Jan Bechtold, FIELD CTO von Vigience.
Das Interview mit Jan Bechtold, FIELD CTO von Vigience
Vigience verbindet klassische SAP-Systeme mit modernen Cloud-Anwendungen wie Salesforce CRM. Warum ist diese Brücke für Unternehmen heute so entscheidend?
Die Schnittstelle verbindet die beiden zentralen Systeme eines modernen Unternehmens und stellt somit die größte Möglichkeit zur Ausschöpfung von Optimierungspotenzialen dar, birgt jedoch auch das größte Risiko für Fehler. Während viele Unternehmen aufgrund der Flexibilität auf Salesforce als System of Engagement setzen, ist SAP als System of Record fest in den Geschäftsprozessen verankert. Um das volle Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig die Risiken minimieren zu können, bietet Vigience Overcast eine bewährte Lösung, die sich über viele Jahre am Markt etabliert hat.
Welche Rolle spielt Datenintegration für eine konsistente Customer Experience aus eurer Sicht – heute und in Zukunft?
Eine saubere, schnelle und konsistente Datenintegration versetzt Unternehmen und deren Mitarbeitende erst in die Lage, den Kunden wirklich in den Mittelpunkt zu stellen. Nur wenn ein Unternehmen oder Mitarbeitende einen konsistenten Rundumblick auf den Kunden haben, ist es möglich, dessen Belange umfassend zu verstehen und gezielt auf dessen Bedürfnisse einzugehen.
Viele Unternehmen schrecken vor SAP-Integrationen zurück – aus Sorge vor Komplexität und Zeitaufwand. Wie begegnet ihr diesen Herausforderungen mit Overcast?
Absolut, und das hören wir immer wieder. Wir fokussieren uns darauf, mit unserer Lösung die Komplexität in SAP zu belassen, und greifen via der Standard-SAP-BAPIs primär in Echtzeit Metadaten-orientiert auf die entsprechenden SAP-Business-Prozesse zu. Somit können unsere Kunden nicht nur sehr schnell unzählige Integrationsszenarien erstellen (die 150+ häufigsten haben wir bereits als fertigen Prozess vorkonfiguriert), sondern nehmen sehr viel Komplexität aus Ihrer Architektur.
Was unterscheidet Vigience von anderen Middleware-Lösungen?
Zunächst einmal betrachten wir uns nicht als eine Middleware-Lösung, sondern vielmehr als eine Lösung zur Integration von Geschäftsprozessen. Während viele Middleware-Lösungen sich auf Point-to-Point-Konnektivität konzentrieren, sind wir der Auffassung, dass die Integration von SAP in erster Linie eine prozessuale und nicht nur eine technische Herausforderung darstellt. Wenn die Logik der SAP-Prozesse nicht integriert werden kann, bringt die technische Konnektivität keinen echten Mehrwert.
Bei eurem Workshop auf der allUpp Evolution Experience 2025 zeigt ihr praxisnah, wie sich SAP-Daten in Salesforce nutzen lassen. Was erwartet die Teilnehmenden konkret?
Wir werden demonstrieren, dass Integration nicht zwangsläufig schmerzhaft und kompliziert sein muss. Zudem zeigen wir, wie durch eine sorgfältige Integration die Grundlage für Flexibilität und Innovation in der Zukunft geschaffen werden kann.
Wenn es eine Sache gäbe, die ihr Unternehmen für ihr SAP-System raten würdet – was wäre das?
Keep the core clean! Man sollte sich mehr und mehr die Frage stellen, ob ich wirklich immer mein System anpassen muss, um exakt meinen Geschäftsprozess abzubilden, oder ob es nicht sinnvoller wäre, meinen Geschäftsprozess entsprechend des Standard-Systemprozesses anzupassen.
Lernen Sie Vigience kennen
Vigience zeigt, wie sich auch komplexe Datenwelten nutzerfreundlich, effizient und zukunftsorientiert verknüpfen lassen – mit echtem Mehrwert für Kund:innen und Mitarbeitende.
Besuchen Sie vigience.com/de/ und informieren Sie sich über die aktuellsten Anwendungsbeispiele von Vigience.
Wenn Sie verstehen möchten, wie SAP und CRM in der Praxis optimal zusammenspielen, dann sollten Sie den Workshop von Vigience auf der allUpp Evolution Experience 2025 nicht verpassen – am besten gleich Tickets buchen und am 18. September in Wien dabei sein.